Wissenschaft trifft Kunst: «Seelenspiegel» im Technorama
Ein «Visual Perception Instrument» oder einfach eine bunte Kugel mit Farb- und Lichtmustern ist der neue Star im Technorama Winterthur. Und das völlig zu Recht.

Wissenschaft ist zeitlos – und im Swiss Science Center Technorama für alle zugänglich, wie es in einer Medienmitteilung schreibt.
Mit über 600 interaktiven Exponaten, die Science, naturwissenschaftliche Exponate und Kunst vereinen, lädt das Technorama auch Erwachsene dazu ein, Naturphänomene nicht nur zu betrachten, sondern selbstwirksam zu experimentieren und hautnah zu erleben.
Das neue Exponat, der «Seelenspiegel», macht ein faszinierendes Wahrnehmungsphänomen sichtbar: Pareidolie – die menschliche Tendenz, in zufälligen Mustern vertraute Formen wie Gesichter oder Figuren zu erkennen.
Ist es ein Exponat, ein Experiment – oder Kunst?
Nehmen wir also den «Seelenspiegel», der neu ins Technorama eingezogen ist: 15 Jahre hat der Künstler Alex Silich, der sich lieber als Entdecker bezeichnet, an seinem Visual Perception Instrument gearbeitet.
Das Exponat besteht aus einer leuchtenden Kugel, deren Farb- und Lichtmuster sich langsam verändern – in einer Abfolge so einzigartig, dass sich dieselben Konstellationen erst in Millionen Jahren wiederholen könnten.

Die Transformationen bleiben absichtlich unbestimmt, doch unser Gehirn sucht nach Vertrautem. Ähnlich wie wir in Wolkenformationen, Figuren oder Gesichter zu erkennen glauben, entstehen im Seelenspiegel scheinbar bekannte Motive.
Dieses Phänomen nennt sich Pareidolie – die menschliche Tendenz, in zufälligen Mustern vertraute Formen zu sehen.
Wissenschaft trifft Kunst
Der Seelenspiegel verbindet Science und Ästhetik und bietet einen selbstwirksamen Zugang zu einem Phänomen, das zwischen Kunst, Wahrnehmung und sinnlichem Erleben liegt. Es begeistert Wissenschaftsnerds genauso wie Menschen, die sich kreativ inspirieren lassen möchten.
Ist es ein Exponat, ein Experiment – oder Kunst? Nun, es ist alles zusammen. Dabei ist der Seelenspiegel eines von mehr als 600 Ausstellungsstücken, die Wissenschaft spannend und erlebbar machen und gleichzeitig wunderschön in Szene setzen.
Adults only – Erlebnisse für Erwachsene
Das Technorama ist mehr als ein klassisches Wissenschaftszentrum – es ist eine Forschungslandschaft zum Mitmachen. Wer Naturwissenschaft mit neuen Augen erleben will, findet hier eine spielerisch-experimentelle Annäherung an Physik, Mathematik, Chemie und Biologie.

Dabei richtet sich das Technorama gezielt auch an Erwachsene: Wie wäre es also mit einem Inspirationsausflug ohne Kinder oder einem Date? Das interaktive Science Center macht Naturphänomene erlebbar und be-greifbar statt abstrakt.
Das Swiss Science Center Technorama hat 365 Tage geöffnet – also auch an Feiertagen und an Montagen, wenn viele andere Museen geschlossen haben.