Menschliches Genom verewigt - was ist der «Gedächtniskristall»?
Wissenschaftler speichern das gesamte menschliche Genom auf einem «Gedächtniskristall der Milliarden von Jahren überdauern könnte.

Britische Wissenschaftler haben einen Durchbruch erzielt, der die Grenzen des bisher Möglichen sprengt. Sie haben das gesamte menschliche Genom auf einem «5D-Speicherkristall» gesichert.
Eine Technologie, die selbst in Milliarden von Jahren noch intakt sein könnte. Dieser Kristall wurde vom Team des Optoelektronik-Forschungszentrums der Universität Southampton entwickelt.
Er birgt Hoffnungen, dass er eines Tages dazu genutzt werden könnte, um die Menschheit vor dem Aussterben zu bewahren.
Ein Archiv des Lebens
Nicht nur menschliches Leben kann mit dieser Innovation geschützt werden. Der Kristall könnte auch als Archiv für Pflanzen- und Tierarten dienen, denen ebenfalls das Aussterben droht.

In diesem kleinen Stückchen Zukunft finden unglaubliche 360 Terabyte an Informationen Platz. Genug Raum also nicht nur für unser eigenes Erbgut, sondern auch für jenes unzähliger anderer Arten!
Ein Datenspeicher wie kein anderer
Die Robustheit dieses spektakulären Datenspeichers ist beeindruckend. Er widersteht extremen Bedingungen wie Frost oder Feuer sowie kosmischer Strahlung und Temperaturen bis zu 1000 Grad Celsius!
Kein Wunder, hat dieser Kristallspeicher bereits 2014 den Guinness-Weltrekord als «haltbarstes digitales Speichermedium» erhalten. Das Team um Professor Peter Kazansky nutzte ultrakurze Laser, um die Genomdaten in winzige Hohlräume zu schreiben.
Diese sind so klein wie 20 Nanometer – das ist etwa ein Milliardstel Meter!
Speichern per 5D
Der Begriff «5D-Speicherkristall» mag verwirrend klingen, aber er beschreibt einfach die Art und Weise, wie Informationen auf dem Kristall gespeichert werden.
Die Daten werden in fünf verschiedene Dimensionen seiner Nanostrukturen übersetzt: Höhe, Länge, Breite, Ausrichtung und Position.
Dieser neue Ansatz ermöglicht es den Forschern nicht nur, eine riesige Menge an Daten zu speichern, sondern diese auch über unvorstellbar lange Zeiträume hinweg zu bewahren.
Ein Schlüssel für zukünftige Generationen
Aber wer wird dieses kostbare Archiv der Menschheit eines Tages lesen können? Um sicherzustellen, dass unser Wissen nicht verloren geht, haben die Wissenschaftler einen visuellen Schlüssel beigefügt.

Dieser erklärt Findern, was im Inneren gespeichert ist und wie man darauf zugreifen kann.
Fürs Erste ruht der Kristall sicher im «Memory of Mankind»-Archiv, einer Art «Zeitkapsel» tief verborgen in einem Salzbergwerk in Österreich, die Informationen aus unserem Heute auch für zukünftigen Generationen sichern beziehungsweise zugänglich machen will.