Das beste KI-Tool zum Durchsuchen und Zusammenfassen von Inhalten

Susanna Herrlig
Susanna Herrlig

Am 27.12.2024 - 06:44

Ein Tool, das Ihnen hilft, Inhalt zu analysieren und zu verstehen – seien es Dokumente, Notizen oder sogar YouTube-Videos? Ja, das gibt es tatsächlich.

KI-Roboter liest Buch
Spezielle KI-Tools helfen beim Lernen, Zusammenfassen und Video-Transkribieren. - Depositphotos

Das futuristische Tool Abbey ist eine Open-Source-Lösung, die das Lernen und Arbeiten unterstützt. Es fasst Inhalte aus verschiedenen Quellen zusammen und beantwortet dazu passende Fragen.

Ihr persönlicher Assistent

Es gibt sogenannte «Workspaces», in denen Sie Inhalte zu einem bestimmten Thema sammeln und organisieren können. Hier können eigene Dokumente oder Online-Inhalte hinzugefügt werden.

Und mit einer Chrome-Erweiterung lassen sich Webseiten blitzschnell in Abbey speichern. Aber damit nicht genug.

Junge Frau im Freien mit Laptop
Die Open-Source-Lösung Abbey transkribiert auch YouTube-Videos. - Depositphotos

Die Plattform kann auch Youtube-Videos transkribieren und auf Basis des Inhalts AI-generierte Fragen beantworten.

Von Zusammenfassungen bis Quizze: Alles unter einem Dach

Auch wenn keine konkreten Fragen im Kopf sind, bietet Abbey Hilfe an. Es generiert Fragen, die direkt eingereicht oder vor dem Senden modifiziert werden können.

Und mit nur einem Knopfdruck lassen sich Zusammenfassungen oder Listen mit Schlüsselpunkten aus Dokumenten oder Videos erstellen. Als besonderes Extra kann Abbey diese Zusammenfassungen sogar von einer KI-Stimme vorlesen lassen.

Studenten können mithilfe des Tools Quizze zu den gespeicherten Materialien erstellen und so überprüfen, ob sie die Kernpunkte eines Themas verstanden haben.

Zwei Wege zur Nutzung

Abbey bietet zwei Wege zur Nutzung. Entweder über die offizielle Cloud-Lösung des Unternehmens oder durch das eigene Hosting auf Ihrer Hardware als Docker-Container.

Hände am Laptop
Abbey eignet sich sowohl für Studenten als auch für Unternehmen. - Depositphotos

Wenn Sie sich für die zweite Option entscheiden, müssen Sie ein eigenes KI-Modell einrichten. Sie können APIs wie die von OpenAI oder Anthropic verwenden.

Für Unternehmen besteht ausserdem die Möglichkeit, Abbey mit ihrem eigenen Branding zu versehen. Zusätzlich können Sicherheitsfunktionen wie Google Login oder Keycloak integriert werden.

Mehr zum Thema:

Weiterlesen